​​​​​​​WORKSHOPS​​​​​​​

Ergänzend zu unseren Basis und Advanced KULI-Trainings bieten wir spezielle eintägige Workshops an, die ganz speziell dem Austausch von Erfahrungen dienen sollen. Wir werden über unsere Erfahrung zu speziellen Themen sprechen und gemeinsam können die besten Abläufe zur Integration von neuen Komponenten, zur Auslegung vom gesamten Kühlsystem, zur bedarfsgerechten Regelung etc. diskutiert werden.

Besuchen Sie unsere KULI

WORKSHOPS

Das Format dieser Workshops gibt genügend Raum für Diskussionen zwischen den Teilnehmern und unseren Experten. Wir haben eine generelle Agenda vorbereitet, die aber vor dem Kurs nach den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden kann.

Diese Kurse können sowohl bei uns in St. Valentin/Österreich oder auch in Ihren Räumlichkeiten stattfinden. Sie können in Englisch oder in Deutsch gehalten werden. Bitte fragen Sie nach einem Angebot

E-MOBILITY

Thermal Management Workshop

Nehmen Sie an unserem Workshop zum Thema Wärmemanagement in der Elektromobilität teil und lernen Sie unserer Software KULI kennen! Neben den Grundlagen werden Sie anhand von Best-Practice-Beispielen und Anwendungsfällen auch in fortgeschrittene Anwendungen eingeführt.

Dieser Workshop kann vollständig an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Kontaktieren Sie uns​​​​​​​, um Ihre spezifischen Wünsche zu äußern.

HIGHLIGHTS

  • Lernen Sie elektrische Komponenten, Kühlsysteme und HLK-Systeme kennen
  • Verstehen Sie wie Betriebs- und Fahrstrategien modelliert werden
  • Üben Sie den Umgang mit dem KULI-Labor zur Analyse von Simulationsergebnissen wie z.B. Wärmeschutz einzelner Komponenten und ganzer Systeme, Reichweitenvorhersage und Komfortuntersuchungen

AGENDA

08:30 Registrierung
09:00 Einleitung: Wärmemanagement mit Hilfe von KULI: Typische Anwendungsfälle und generelle Konzepte
09:45 Modellierung eines PKW mit einer luftgekühlten Batterie und flüssiggekühltem Motor/Generator und Leistungselektronik
11:00 Kaffeepause
11:30 Erweiterung des Simulationsmodells: Fahrsimulation und Reichweitenprognose / Simulation verschiedener Fahrzyklen
13:00 Mittagspause
14:00 Erweiterung des Simulationsmodells: Klimaanlage und Kabinenmodell / Reichweitenreduzierung durch Heizen und Klimatisierung
15:00 Kaffeepause
12:30 Anwendungsbeispiel eines Fahrzeugs mit flüssiggekühlter Batterie inklusive einer Wärmepumpe
17:00 Ende des Workshops

MODERN HVAC SYSTEME

Thermalmanagement Workshop

Nehmen Sie an unserem HVAC Thermal Management Workshop teil und lernen Sie Schlüsselthemen über moderne HVAC-Systeme kennen … und wie Sie sie mit unserer Software KULI simulieren können! Beginnend mit den Grundlagen werden Sie anhand von Best-Practice-Beispielen und Anwendungsfällen auch in fortgeschrittene Anwendungen eingeführt.

Dieser Workshop ist vollständig anpassbar und kann auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und fragen Sie nach Ihren spezifischen Wünschen.​​​​​​​ ​​​​​

HIGHLIGHTS

  • Erfahren Sie, wie HVAC-Systeme funktionieren, verstehen Sie die Schlüsselkomponenten und ihre Eigenschaften und verschaffen Sie sich einen Überblick über moderne Wärmepumpen- und Klimaanlagenanwendungen
  • Verstehen Sie die Hauptunterschiede zwischen verschiedenen Kältemitteln und zugehörigen Systemarchitekturen
  • Verwenden Sie KULI, um Aufwärm- und Abkühlszenarien zu simulieren, Energieverbrauch, COP und den Einfluss dieser Faktoren auf die Fahrzeugreichweite zu untersuchen
  • Verstehen, wie sich das HVAC-System in ein Gesamtfahrzeug-Simulationsmodell integriert

AGENDA

  • Grundlagen des AC-Systems
    • ​​​​​​​​​​​​​​​​​Arbeitsprinzip und Phasendiagramm
    • Hauptkomponenten und Varianten
    • Vom Verbrennungsmotor zum Elektrofahrzeug
  • Modellierung von AC-Systemen in KULI
    • Grundlagen der Komponenten- und Systemmodellierung
  • Wärmepumpen
    • Architekturübersicht
    • Luftwärmepumpen
    • Abwärmenutzung
    • Kompressoreffizienz und Einschränkungen
  • Detailliertes vollständiges Fahrzeug-Simulationsmodell
    • Modellübersicht
    • AC-System und Regelungen
    • Möglichkeit zum Ausprobieren verschiedener Umgebungstemperaturen, Fahrzyklen, Kabinentemperaturziele
  • Technologieausblick
    • CO2-Systeme
    • Entfeuchtung und mögliche Energieeinsparungen
    • Heizen und Kühlen in Brennstoffzellenfahrzeugen